
Mitte Mai kam eine Mail bei mir an und hier fragte mich die liebe Johanna, ob sie nicht auch bei meinem Herzensprojekt mitmachen dürfe. Ihr ist nämlich aufgefallen, dass „ihr“ Krebs unterrepräsentiert ist.
Zitat: …Ich habe die bisherigen Interviews mit großem Interesse gelesen und dabei festgestellt, dass Darmkrebs als zweithäufigste Krebserkrankung unterrepräsentiert ist. Leider ist das Thema stark tabuisiert und niemand spricht darüber…
Wenn man so lieb angeschrieben wird und dabei direkt mal mitbekommt, dass das eigene Herzensprojekt sogar auch ganz ohne Social Media wahrgenommen wird, da kann man nur LAUT ja sagen. Es kann ja wirklich nicht sein, dass Darmkrebs so stark tabuisiert ist. Dann seid gespannt, was mir die liebe Johanna auf meine Fragen geantwortet hat.
Johanna – Lehrerin, Mutter und Kabarettistin

Wer bist du? Ich heiße Johanna und ich bin Lehrerin, Mama und Kabarettistin (in chronologischer Reihenfolge 😊) Zwischendurch war bzw. bin ich auch Krebspatientin, das hat mich dann zum Kabarett gebracht.
Es ist schon lustig wie man durch den Krebs zu Dingen kommt, die man so wahrscheinlich nicht gemacht/bekommen hätte.
Social Media ist nicht so das Ding

Wie heißt dein Blog/Homepage/Social Media-Seite? Ich habe eine Homepage*, Social Media sind nicht so meins, daher habe ich mich für diese Art entschieden, um meine verschiedenen Projekte (auch für mich selbst) zu sammeln und zu präsentieren. Wer sich nicht vorstellen kann, dass auch Darmkrebs eine lustige Seite haben kann, sollte sich dringend die Videos meiner Kabarettaufritte (YouTube Kanal*) ansehen. Mir hilft es sehr, wenn ich mich über den Krebs lustig mache, das ist meine Rache dafür, dass er in meinem Arsch daheim war.
Mit Humor erträgt man so manches, ich empfinde es sogar wie einen Teil der Therapie.
Darmkrebs Rektumkarzinom Grad 3

Welchen Krebs hast du und wann bekamst du deine Diagnose? Ich hatte Darmkrebs (ein Rektumkarzinom Grad 3) und bekam meine Diagnose im Oktober 2022. Niemand hatte damit gerechnet, auch der Arzt war völlig überrascht, dass meine Symptome eine so ernste Ursache hatten. Meine Kinder waren bei der Diagnose erst 2 und 4 Jahre alt, das die Situation besonders herausfordernd machte.
Oh nein, wie jung. Ich hoffe, du konntest es ihnen kindgerecht erklären, warum ihre Mama so krank ist/war.
Bitte lass den Wecker klingeln

Was waren deine ersten Gedanken nach der Diagnosestellung? Ganz als Erstes: „Jetzt soll bitte der Wecker läuten, das kann doch nur ein Alptraum sein.“ Und als Nächstes: „Das ist jetzt der nächste Scheiß, über den ich reden muss, weil es sonst niemand tut.“ Ich hatte in meiner ersten Schwangerschaft eine Fehlgeburt in der 12. Woche erlebt und da mein gesamtes Umfeld, auch meine Schüler:innen, Bescheid wusste, musste ich offen damit umgehen. Ich stellte aber bald fest, dass das für mich aber sowieso der richtige Weg war, weil ich mich dadurch nicht so alleine mit meinem Schicksalsschlag fühlte. Daher war bei meiner Krebsdiagnose für mich sofort klar, dass ich auch darüber sprechen werde.
Das kann ich sehr gut nachvollziehen, habe ich doch auch immer mit offenen Karten im Bezug auf meine Diagnose gespielt. Verheimlichen oder gar verleugnen hilft auch nicht.
Für mehr Offenheit
Warum hast du dich entschlossen, eine Homepage zu starten bzw. offen darüber zu reden? Und was möchtest du damit erreichen? Vor allem mehr Offenheit. Bei Darmkrebs ist das auch dringend nötig, da sich bei dieser Krebsart die meisten Betroffenen sehr zurückziehen und im Stillen leiden. Die Erkrankung und ihre Folgen wie Inkontinenz sind auch heute noch sehr stark tabuisiert. Die Brustkrebs-Community ist da schon um einiges weiter. Ich finde es toll, was da schon alles passiert ist, um die Erkrankung und auch die Prävention mehr in den Fokus zu rücken. Mir hätte das sehr geholfen, um die Diagnose ein bisschen besser einordnen zu können.
Oh ja, egal welche Krebsart es ist, Prävention ist sehr wichtig. Leider ist jedoch Krebs etwas, dass im Alltag gerne ungeachtet ist. Viele wollen es nicht wahrhaben, dass es diese Krankheit gibt und suggerieren anderen, dass man darüber nicht reden darf/soll. Genau das ist meine Intension meines Herzensprojekt „Krebsi fragt Krebsi“. Eben um LAUT darüber zu reden und anderen die Angst vor Krebs zu nehmen. Denn es kann jeden treffen, leider.
Für alle jene, die mehr über Darmkrebs wissen möchten, oder eine Selbsthilfegruppe suchen, habe ich hier mal einen Link zur Krebshilfe*, sowie Selbsthilfegruppen* mitgebracht.
Du bist nicht alleine
Was möchtest du Neuerkrankten gerne mit auf ihren Weg geben? Auch wenn es dir vielleicht so vorkommt, aber du bist nicht alleine. Trotz der Diagnose und möglichen Therapiefolgen ist eine gute Lebensqualität weiterhin möglich. Obwohl Stoma und Inkontinenz unerfreuliche Begleiterscheinungen sein können, versuch, dich davon nicht einschränken zu lassen. Wenn ich zehnmal etwas unternehme und einmal davon bereue ich, weil es mit der Kontinenz nicht klappt, dann ist das viel besser, als wenn ich an allen zehn Tagen alleine zuhause bleibe.
Wichtig in diesem Zusammenhang auch: Sprich mit deinem Umfeld über deine Erkrankung und die daraus resultierenden Einschränkungen. Ich bin mir sicher, du wirst ebenso wie ich feststellen, dass die Menschen dafür sehr viel Verständnis haben. Aber du musst ihnen auch die Informationen geben, damit sie emphatisch reagieren können.
Werde zum Experten für deine Krankheit! Nur du weißt, wie es dir tatsächlich geht. Die Erkrankung wird interdisziplinär behandelt, daher ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Die Ärzt:innen haben meist ihr eigenes Fachgebiet im Fokus und alles andere nicht so sehr. Daher ist gut, nachhaken zu können, wenn sich Informationen widersprechen.
Ganz wichtig: Hol dir Unterstützung durch eine:n Stoma- und Inkontinenztherapeut:in! Wie du dich fühlst, hängt in großem Ausmaß davon ab, wie gut Verdauung und Ausscheidung funktionieren. Ein:e Expert:in kann hier Wunder wirken. Es gibt viel mehr Möglichkeiten, als dir jetzt bewusst ist.
Wenn du mehr wissen möchtest: Lies mein Buch, es heißt „Unter der Gürtellinie“ und erscheint im September 2025 (erhältlich dann bei Amazon als Taschenbuch).
Dankeschön
Damit sind wir mit dem tollen Interview auch schon am Ende und was wir so alles über Johanna und ihren Krebs erfahren durften. Vielen lieben Dank dafür und dir weiterhin alles Gute.
Wer noch Fragen an Johanna hat, der stellt diese gerne unter den Beitrag in die Kommentare. JohannA wird diese sicherlich beantworten.
Du bist auch Krebsi, oder hast damit zu tun, und möchtest mir bei mehr Sichtbarkeit zu diesem Thema helfen? Dann melde dich gerne, wie die liebe Johanna, einfach per Mail (steht im Impressum) bei mir.
All jene, die mein Herzensprojekt erst jetzt entdeckt haben, hier findet ihr alle bisherigen Interviews.
Ich wünsche euch allen viel Gesundheit.
Grüßle eure Ela